Liszt, Franz (1811-1886)
Christus - Oratorium nach Texten aus der Heiligen Schrift (Partitur)
|
und der katholischen Liturgie für Soli, Chor, Orgel und großes Orchester - Urtext
Text: Lateinisch
Acknowledgements List of Figures / Liste der Abbildungen List of Musical Examples / Liste der musikalischen Beispiele Foreword / Zur Ausgabe Preface / Vorwort: Conducting / Über die Dirigierkunst The Orchestra / Das Orchester Instruments / Instrumente Expressive Devices / Ausdrucksmittel Libretto I. Theil / Part I: Weihnachtsoratorium / Christmas Oratorio: 1. Einleitung und Pastorale / Introduction and Pastorale 'Rorate caeli desuper et nubes pluant justum; aperiatur terra et germinet Salvatorem.' (Isaiae. 65:8) 2. Verkündigung des Engels / Announcement of the Angels 3. Stabat mater speciosa 4. Hirtensgesang an der Krippe / Shepherd's Song at the Three Holy Kings 'Et ecce stella, quam viderant'. (Matth. 2:9) II. Theil / Part II: Nach Epiphanias / After Epiphany: 6. Die Seligpreisungen / The Beatitudes 7. Das Gebet / Prayer: 'Pater noster' 8. Die Gründung der Kirche / The Foundation of the Church: 'Tu es Petrus' 9. Das Wunder / The Miracle 'Et ece motus magnus factus est in maris.' (Matth. 8:24-26) 10. Der Einzug in Jerusalem / The Entrance into Jerusalem 'Hosanna, benedictus, qui venit in nomine Domini.' (Matth. 21:4-9) III. Theil / Part III: Passion und Auferstehung / Passion and Resurrection: 11. Tristis est anima mea (Matth. 26:38-39) 12. Stabat mater dolorosa 13. O Filii et Filiae (Oster Hymne / Easter Hymn) 14. Resurrexit 'Christus vincit' Critical Notes List of Readings Facsimiles / Faksimiles Bibliography
Franz Liszts Oratorium »Christus« fügt sich in seiner Absicht, das Leben Jesu von der Geburt über die Passion bis zur Auferstehung musikalisch zu erfassen, nahtlos in die Tradition der am Bibelwort orientierten Oratorien nach Händel ein. Dabei geht es Liszt trotz der vertrauten Sujets weniger um die Darstellung des Wirkens Jesu als um die meditative Wirkung, zu deren Zweck er auf die ganze Breite musikalischer Mittel zurückgreift: Symphonische Klanggestaltung neben schlichtem Kirchenliedstil, modal geprägte Harmonik neben kühner Chromatik, unterschiedliche Vokal- und Instrumentalbesetzungen bis hin zur rein instrumentaler Meditation prägen mit starken Kontrasten die gesamte Komposition.
David Friddles neue Ausgabe veröffentlicht erstmalig den Urtext des »Christus« auf der Basis aller verfügbaren Quellen. Der umfangreiche Einleitungstext gibt auch Informationen zu aufführungspraktischen Fragen der damaligen Zeit. Der Klavierauszug zur Ausgabe enthält eine deutsche Übersetzung der lateinischen Originaltexte.
Aufführungsmaterial leihweise
Dauer: 1899/12/30 02:43:00.000 Ausgabe: Partitur, Urtextausgabe Hersteller: Bärenreiter-Verlag, Karl Vötterle GmbH & Co. KGHeinrich-Schütz-Allee 35-37, 34131 Kassel, DE |
|
|