Freiburger Kantorenbuch - Antwortpsalmen im Kirchenjahr
|
herausgegeben vom Amt für Kirchenmusik der Erzdiözese FreiburgEinrichtung: Bezirkskantor Michael MeuserBegleitsätze zu den Kehrversen: Mathias Kohlmann und Michael MeuserRedaktion: Christoph Hönerlage, Mathias KohlmannRedaktion: Leo Langer, Michael Meuser, Jürgen Ochs
„Singt dem Herrn ein neues Lied!“ Diesem biblischen Impuls aus Psalm 98 ist das Freiburger Kantorenbuch verpflichtet – nach dem großen Erfolg des Freiburger Chorbuchs und des Freiburger Orgelbuchs die dritte Edition des Amts für Kirchenmusik der Erzdiözese Freiburg bei Carus.
Rechtzeitig zum Ersten Advent 2006, dem Beginn eines neuen Kirchenjahres, wird der ca. 320 Seiten umfassende Band vorliegen. Erstmals enthält er die liturgischen Antwortpsalmen für alle Sonn- und Festtage der drei Lesejahre in der Besetzung für solistischen Kantorengesang (Vorsängerverse), Gemeinde (Kehrverse) und Orgel (ausgeschriebene, leicht spielbare Begleitung der Kehrverse und Vorsängerverse). Die Psalmen – Liederbuch, Gebetbuch und Lebensbuch des Volkes Israel – sind heute für den Gottesdienst aller Konfessionen ein wahrer Schatz in spiritueller wie musikalischer Hinsicht.
Dieser Band bietet nun die Chance, Psalmen nicht nur zu sprechen oder als Psalmlied zu singen, sondern sie im Wechsel von Vorsänger/in und Gemeinde-Kehrvers im biblischen Wortlaut und im ursprünglichen Sinn des Wechselgesangs liturgisch zum Klingen zu bringen. Die Gemeinde singt dabei jeweils einen bereits vielerorts eingeführten Kehrvers des Gesangbuchs Gotteslob. Bei gutem Vorsingen und regelmäßigem Gebrauch kann die Gemeinde ihren einprägsamen Part leicht auswendig nachsingen.
Die Musik dieses Bandes schöpft aus dem Reichtum der englischen liturgischen Musik, insbesondere der dort gebräuchlichen Rezitationsmodelle. In ihrer Dur-Moll-Tonalität im Rahmen barocker bis spätromantischer Tonsprache sind sie eine willkommene Alternative zur bisherigen Praxis des Kantorengesangs. Textgrundlage des Freiburger Kantorenbuchs ist der von Benediktinern erstellte und erprobte „Münsterschwarzacher Psalter“ als ökumenisch anerkannte und zugleich gut singbare Psalmenübertragung im deutschsprachigen Raum.
Der Schwierigkeitsgrad ist sowohl für Vorsänger wie Orgel leicht bis mittelschwer. Auch erfahrende Chorsängerinnen und Chorsänger können diese Psalmen gut bewältigen. Als Hilfe zur Einstudierung und Anregung für ein am Wortlaut orientiertes, rhythmisch flexibles Singen dienen Klangbeispiele auf der Begleit-CD.
Diese Psalmen-CD enthält überdies Orgelpsalmen von Herbert Howells sowie Psalmwerke für Solostimme und Orgel von Felix Mendelssohn Bartholdy und Max Reger. Eindrucksvolle chorische Psalmvertonungen von Benjamin Britten, John Sanders und Charles Hubert Parry stammen aus der englischen Tradition des Evensongs, von der inspirierende Impulse zur Gestaltung der Tagzeitenliturgie ausgehen. Die Interpreten sind Michael Meuser (Orgel), Jürgen Ochs und Christine Müller (Kantor/in) sowie die Capella Cantorum Freiburg, ein Vokalensemble unter der Leitung des Freiburger Diözesankirchenmusikdirektors Wilm Geismann.
Neben dem Gebrauch in der katholischen Messe und dem evangelischen Hauptgottesdienst gibt es eine Reihe weiterer Verwendungsmöglichkeiten dieser Psalmen: Andacht und Wortgottesfeier, Abendmusik und geistliches Konzert. Insbesondere für Festtage legt sich die Kombination der drei Freiburger Editionen nahe, wodurch der Vortrag des Wortes Gottes musikalisch aufgewertet wird und den Stellenwert erhält, der ihm liturgisch-theologisch zukommt: Auf die Erste Lesung folgt der gesungene Antwortpsalm mit Kehrvers der Gemeinde nach dem neuen Freiburger Kantorenbuch; vor dem Evangelium erklingt der von einer Intonation und Prozessionsmusik aus dem Freiburger Orgelbuch (Band II) begleitete Halleluja-Ruf, der wiederum festlich mit einer Chor-Coda aus dem Freiburger Chorbuch (z. B. von Colin Mawby) beschlossen werden kann.
* 1. Adventssonntag * 2. Adventssonntag * 3. Adventssonntag * 4. Adventssonntag * Hochfest der Geburt des Herrn - Weihnachten * 5. Sonntag im Jahreskreis * Hl. Stephanus - 26. Dezember * 6. Sonntag im Jahreskreis * Fest der Heiligen Familie * Fest der Heiligen Familie II * Oktavtag von Weihnachten - Hochfest der Gottesmutter Maria * 7. Sonntag im Jahreskreis * 8. Sonntag im Jahreskreis * 2. Sonntag nach Weihnachten * 8. Sonntag im Jahreskreis * Erscheinung des Herrn: 6. Januar * 9. Sonntag im Jahreskreis * Taufe des Herrn * 10. Sonntag im Jahreskreis * 12. Sonntag im Jahreskreis * 1. Fastensonntag * 12. Sonntag im Jahreskreis * 13. Sonntag im Jahreskreis * 2. Fastensonntag * 14. Sonntag im Jahreskreis * 2. Fastensonntag * 2. Fastensonntag * 15. Sonntag im Jahreskreis * 3. Fastensonntag * 16. Sonntag im Jahreskreis * 17. Sonntag im Jahreskreis * 18. Sonntag im Jahreskreis * 4. Fastensonntag * 19. Sonntag im Jahreskreis * 20. Sonntag im Jahreskreis * 21. Sonntag im Jahreskreis * 22. Sonntag im Jahreskreis * 23. Sonntag im Jahreskreis * 4. Fastensonntag * 5. Fastensonntag * 24. Sonntag im Jahreskreis * Palmsonntag * Karfreitag * Osternacht - nach der 1. Lesung * Osternacht - nach der 2. Lesung * Osternacht - nach der 3. Lesung * Osternacht - nach der 4. Lesung * 25. Sonntag im Jahreskreis * 27. Sonntag im Jahreskreis * Osternacht - nach der 5. Lesung * Osternacht - nach der 7. Lesung * 28. Sonntag im Jahreskreis * Ostersonntag * 29. Sonntag im Jahreskreis * Ostermontag * 29. Sonntag im Jahreskreis * 30. Sonntag im Jahreskreis * 2. Sonntag der Osterzeit * 31. Sonntag im Jahreskreis * 32. Sonntag im Jahreskreis * 33. Sonntag im Jahreskreis * 3. Sonntag der Osterzeit * Christkönigssonntag * Dreifaltigkeitssonntag * Fronleichnam * Kirchweih * Hochfest der Jungfrau und Gottesmutter Maria * Darstellung des Herrn * Heiliger Josef, Bräutigam der Gottesmutter Maria * Verkündigung des Herrn * Geburt des Heiligen Johannes des Täufers - Am Tag * Heiliger Apostel Petrus und Paulus - Am Vorabend * Verklärung des Herrn * Mariä Aufnahme in den Himmel - Am Vorabend * 3. Sonntag der Osterzeit * Mariä Aufnahme in den Himmel - Am Tag * Kreuzerhöhung * Allerseelen - 2. November * 4. Sonntag der Osterzeit * Weihetag der Lateranbasilika * 5. Sonntag der Osterzeit * 6. Sonntag der Osterzeit * Christi Himmelfahrt * 7. Sonntag der Osterzeit * Pfingsten * Pfingstmontag * 2. Sonntag im Jahreskreis * 2. Sonntag im Jahreskreis * 3. Sonntag im Jahreskreis * 4. Sonntag im Jahreskreis * 5. Sonntag im Jahreskreis
Das "Freiburger Kantorenbuch" enthält die liturgischen Antwortpsalmen für alle Sonn- und Festtage der drei Lesejahre in der Besetzung für solistischen Kantorengesang (Vorsängerverse), Gemeinde (Kehrverse) und Orgel (ausgeschriebene, leicht spielbare Begleitung der Kehrverse und Vorsängerverse). Die Musik dieses Bandes schöpft aus dem Reichtum der englischen liturgischen Musik, insbesondere der dort gebräuchlichen Rezitationsmodelle. In ihrer Dur-Moll-Tonalität im Rahmen barocker bis spätromantischer Tonsprache sind sie eine willkommene Alternative zur bisherigen Praxis des Kantorengesangs. Textgrundlage des Freiburger Kantorenbuchs ist der von Benediktinern erstellte und erprobte "Münsterschwarzacher Psalter" als ökumenisch anerkannte und zugleich gut singbare Psalmenübertragung im deutschsprachigen Raum. Neben dem Gebrauch in der katholischen Messe und dem evangelischen Hauptgottesdienst gibt es eine Reihe weiterer Verwendungsmöglichkeiten dieser Psalmen: Andacht und Wortgottesfeier, Abendmusik und geistliches Konzert.
Hersteller: Carus-Verlag GmbH & Co. KG, Sielminger Straße 51, 70771 Leinfelden-Echterdingen, +49 / 711-797 330-0, info@carus-verlag.com |
|
|